Jeder kennt sie, keiner weiß genau, was sie eigentlich macht – die Schilddrüse. Das kleine Organ spielt eine entscheidende Rolle im Hormonhaushalt, denn sie steuert fast alle Stoffwechselprozesse. Wenn die Schilddrüse erkrankt ist, kann sie diffuse Symptome hervorrufen, die eine genau Diagnose nicht einfach machen.
Welche Schilddrüsenerkrankungen treten besonders häufig auf?
- Schilddrüsenüberfunktion
- Schilddrüsenunterfunktion
- Hashimoto-Thyreoiditis
- Morbus Basedow
Auf Grund der Hormonschwankungen im Leben einer Frau, leiden sie in der Regel häufiger an Erkrankungen der Schilddrüse als Männer. Häufig machen sich Störungen in den Phasen hormoneller Umstellung bemerkbar, was am Zusammenspiel der Sexualhormone und Schilddrüsenhormone liegt. Des Weiteren nehmen Schilddrüsenprobleme Einfluss auf den Bluckzuckerspiegel und die Gewichtsregulation. Ein starke Abhängigkeit besteht zudem zwischen den Funktionen der Nebenniere und der Schilddrüse. Aus diesem Grund sollte man bei der Diagnose und Behandlung die Nebennieren nicht außer acht lassen.
Welche Symptome treten bei Schilddrüsenerkrankungen auf?
Schilddrüsenunterfunktion
- Müdigkeit
- Konzentrationsstörungen
- Gewichtszunahme
- depressive Verstimmung
- trockene Haut
- Vergesslichkeit
- Haarausfall
- Zyklusstörungen
- gesteigerte Kälteempfindlichkeit
Schilddrüsenüberfunktion
- Nervosität
- ungewollter Gewichtsverlust
- Schlaflosigkeit
- Schwitzen
- Abgeschlagenheit/Erschöpfung
- Herzrasen
- Rast-/Ruhelosigkeit
Hashimoto
Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Erkrankung des Immunsystems, die zu einer chronischen Schilddrüsenentzündung und schließlich zur Schilddrüsenunterfunktion führt. Die Symptome entsprechen von daher denen einer Schilddrüsenunterfunktion.
Morbus Basedow
Morbus Basedow ist eine Autoimmunerkrankung, die zu einer übermäßigen Schilddrüsenhormonproduktion führt. Die Symptome entsprechen von daher denen einer Schilddrüsenüberrfunktion.
Wie werden Schilddrüsenerkrankungen diagnostiziert?
In meiner Praxis benutze ich folgende diagnostische Methoden bei Verdacht auf eine Schilddrüsendisfunktion:
- ausführliche Anamnese
- Hormonuntersuchung per Speicheltest
- Analyse von Laborwerten
Wie wird eine Schilddrüsendysfunktion behandelt?
Der Mensch produziert erst dann Symptome, wenn er nicht mehr in der Lage ist, seine körperlichen und seelisch-geistigen Entgleisungen zu kompensieren. Die Summe der Symptome ergibt wiederum eine Erkrankung. Unter diesem Blickwinkel ist der Mensch also nicht krank, weil er eine Schilddrüsenstörung hat, sondern er hat eine Schilddrüsenstörung, weil er krank ist.
Entdecken Sie sich wieder?
Kontaktieren Sie mich gerne, wenn Sie sich und Ihre Symptomatik hier wiederentdeckt haben und der Ursache auf den Grund gehen möchten.
Öffnungszeiten
Meine Sprechstunde startet um 7:30 Uhr. Um Ihnen die höchstmögliche Flexibilität zu bieten, vereinbare ich Termine ausschließlich nach telefonischer Absprache. Rufen Sie mich gerne jederzeit an.
Kontaktinfos
Schreiben Sie mir!
Auf meiner Internetseite stelle ich Ihnen meine naturheilkundlichen Behandlungsmethoden für diverse Erkrankungen und Beschwerden vor. Die Auswahl dieser Therapien basiert auf meiner jahrelangen praktischen Erfahrung und den daraus gewonnen Erkenntnissen sowie auch den Erkenntnissen anderer naturheilkundlicher Behandler. Dabei ist es mir wichtig, darauf hinzuweisen, dass naturheilkundliche Therapien keinen Behandlungserfolg versprechen und – aufgrund der fehlenden evidenzbasierten Studien – auch keine Linderung der Symptome oder der Heilerfolg garantiert werden kann.
Deswegen möchte ich darauf hinweisen, dass meine angebotenen Therapien und Behandlungsmethoden nicht nur als Alternativmedizin betrachtet werden soll. Vielmehr sollte es ein komplementäres Angebot zur Schulmedizin sein. Komplementär bedeutet „(sich wechselseitig) ergänzend“. Es beschreibt sich gegenseitig ergänzende Dinge, die auf dem ersten Blick unabhängig, vielleicht sogar widersprüchlich oder gegensätzlich sind. Der Begriff entstammt dem lateinischen complementum (Erfüllung, Ergänzung).
Ich lege von daher viel Wert darauf, einige Erkrankungen ausschließlich nach einer sorgfältigen schulmedizinischen Diagnostik zu behandeln. Von daher kann es sein, dass ich Sie an einen Facharzt verweise, damit abgeklärt wird, ob die naturheilkundliche Therapie alleine oder als Ergänzung zur Schulmedizin erfolgen kann.
So sorge ich für einen verantwortungsbewussten Einsatz der Naturheilkunde.